top of page

Das "innere Team"

Autorenbild: Thomas  Laggner Thomas Laggner

Der deutsche Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun entwickelte das Konzept des "Inneren Teams", um die Komplexität menschlicher Kommunikation besser zu verstehen. Dieses Modell hilft dabei, die verschiedenen inneren Stimmen, Werte und Interessen, die in jeder Kommunikationssituation eine Rolle spielen, zu identifizieren. Es veranschaulicht, dass jeder Mensch ein "inneres Team" mit verschiedenen Mitgliedern hat, die unterschiedliche Bedürfnisse, Perspektiven und Ziele repräsentieren. Diese Teammitglieder beeinflussen unser Verhalten und unsere Kommunikation in vielfacher Weise.


Die inneren Teammitglieder

Das "Innere Team" besteht aus verschiedenen Persönlichkeitsanteilen, die Schulz von Thun als Teammitglieder beschreibt. Einige dieser Mitglieder könnten zum Beispiel der "Kritiker", der "Verantwortungsträger", der "Träumer" oder der "Beobachter" sein. Jeder dieser Anteile hat spezifische Interessen, Werte und Emotionen, die unser Verhalten beeinflussen. Ein Mensch kann sich in einem Moment rational, im nächsten aber emotional verhalten – ein Zeichen dafür, dass verschiedene Teammitglieder in den Vordergrund treten und ihre Stimme einbringen.


Die vier Persönlichkeitsanteile

Schulz von Thun kategorisiert das Innere Team in vier grundlegende Persönlichkeitsanteile, die in Kommunikationssituationen wirken:

  1. Das Selbstoffenbarungs-IchDieser Anteil repräsentiert das Bedürfnis, persönliche Gefühle, Gedanken und Meinungen zu äußern. Es geht darum, sich authentisch zu zeigen und sich mitzuteilen.

  2. Das Beziehungs-IchHierbei handelt es sich um den Anteil, der unsere Beziehung zu anderen Menschen bestimmt. Er beeinflusst, wie wir kommunizieren, wie wir auf andere zugehen und wie wir in sozialen Gruppen agieren.

  3. Das Rollen-IchJeder Mensch nimmt in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Rollen ein, sei es als Elternteil, Freund, Kollege oder Partner. Dieser Anteil des inneren Teams hilft uns dabei, unsere Rolle zu finden und entsprechend zu handeln.

  4. Das Angepasstsein-IchDieser Persönlichkeitsanteil ist verantwortlich für unser Verhalten in sozialen Kontexten. Er sorgt dafür, dass wir uns an die Normen und Erwartungen unserer Umgebung anpassen.


Warum ist das Innere Team wichtig?

In jeder Kommunikationssituation treten die Mitglieder des Inneren Teams auf die Bühne. Manche Stimmen sind laut, andere eher leise. Diese inneren Dialoge beeinflussen, wie wir uns ausdrücken, wie wir auf andere reagieren und welche Entscheidungen wir treffen. Wenn diese inneren Teammitglieder nicht harmonieren oder miteinander im Konflikt stehen, kann dies zu Kommunikationsproblemen und Missverständnissen führen.

Das Konzept des Inneren Teams ermutigt uns, unsere inneren Stimmen bewusst wahrzunehmen, sie zu verstehen und zu integrieren. Dadurch können wir nicht nur effektiver kommunizieren, sondern auch ein besseres Selbstverständnis entwickeln. Eine gute Kommunikation beginnt im Inneren – und das Innere Team bietet ein Werkzeug, um diese innere Welt zu ordnen und zu steuern.


Innere Konflikte und ihre Lösung

Ein typisches Beispiel für innere Konflikte zeigt sich, wenn der "Kritiker" und der "Träumer" miteinander ringen. Der Kritiker mahnt zur Vorsicht und weist auf mögliche Fehler hin, während der Träumer kreative und mutige Ideen hervorbringt. Wenn wir diese inneren Konflikte ignorieren, riskieren wir, uns unsicher und blockiert zu fühlen. Wenn wir sie jedoch bewusst reflektieren, können wir lernen, die verschiedenen inneren Stimmen zu hören, ihre Perspektiven zu respektieren und letztlich fundierte, ausgewogene Entscheidungen zu treffen.


Fazit: Die Stärke eines harmonischen Inneren Teams

Das Konzept des Inneren Teams zeigt auf, dass wir alle verschiedene Anteile in uns tragen, die uns leiten und prägen. Diese innere Vielfalt ist keine Schwäche, sondern eine Stärke – wenn wir lernen, sie zu verstehen und im Einklang miteinander agieren zu lassen. Wer die Fähigkeit entwickelt, die unterschiedlichen Anteile seines Inneren Teams zu erkennen, zu steuern und zu integrieren, kann nicht nur authentischer kommunizieren, sondern auch fundiertere Entscheidungen treffen und Konflikte – sowohl innere als auch äußere – besser bewältigen.

Mehr über dieses faszinierende Modell erfährst du auf der Webseite von Schulz von Thun: Das Innere Team.





bottom of page