Psychotherapie bei ADHS – Die vier Phasen der ADHS-Therapie
- Thomas Laggner
- 17. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Mai
Warum ein Therapieplan?

Ein Kompass für Ihre Reise zu sich selbst
Ein strukturierter Plan in der Psychotherapie kann wie eine Landkarte wirken: Er gibt Orientierung, schafft Vertrauen und zeigt Etappen auf – ohne dabei starr oder unflexibel zu sein. Gerade bei ADHS kann diese Klarheit hilfreich sein, um inneres Chaos zu ordnen und Selbststeuerung zu fördern.
In meiner therapeutischen Begleitung arbeiten wir gemeinsam in vier Phasen – als Richtschnur, nicht als Korsett.
🗺️ Die vier Phasen der ADHS-Therapie
Phase | Ziel | Dauer (ca.) |
1. Orientierung & Verstehen | Ihre ADHS-Muster erkennen, Zusammenhänge verstehen | 2–3 Sitzungen |
2. Struktur & Alltag | Routinen und Werkzeuge für Fokus & Selbstorganisation entwickeln | 4–6 Sitzungen |
3. Selbstbild & Beziehung | Umgang mit Selbstkritik, Beziehungskonflikten & emotionalem Stress lernen | 4–8 Sitzungen |
4. Integration & Zukunft | Nachhaltige Strategien verankern und Ausblick auf Ihre nächsten Schritte gestalten | 3–5 Sitzungen |
Gesamtdauer: individuell – meist 3–9 Monate, je nach Anliegen und Frequenz.
🔍 Was bewegt Menschen in der Therapie?
Konzentrationsprobleme, Aufschieben & innere Unruhe
Selbstzweifel, Überforderung & Fragen zum Selbstwert
Beziehungsmuster: Nähe, Rückzug, Impulsivität
Klarheit im Beruf und bei privaten Entscheidungen
Belastende Erfahrungen aus Schulzeit, Trennungen oder Scheitern
🧰 Wie wir arbeiten – Methoden & Haltung
Personzentriert & systemisch: Gespräche auf Augenhöhe
ADHS-spezifische Tools: Taskboards, Fokusübungen, Mikroziele
Psychoedukation: Verstehen, was im Gehirn passiert
Reflexion: Wochenpläne, Selbstbeobachtungsbögen
Stärkung: Selbstakzeptanz, Motivation, Erlaubnis statt Perfektion
📅 Was Sie in einer Sitzung erwartet
60 Minuten in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen
Themen aus Ihrem Alltag stehen im Mittelpunkt
Frequenz: wöchentlich oder 14-tägig – je nach Wunsch und Bedarf
Ziel: Zusammenhänge erkennen, neue Wege finden, kleine Schritte erproben
💡 Was Sie selbst mitbringen dürfen
Neugier auf sich selbst
Offenheit für Unsicherheiten
Bereitschaft, Veränderungen im Alltag auszuprobieren
Geduld mit sich selbst
Fürsorge für sich beginnt mit dem ersten Gespräch.
Balance-Typ: "Manchmal braucht es nur einen klaren, ruhigen Raum, um sich selbst wieder zu spüren."
Stimulanz-Typ: "Wenn du Lust hast, dich neu zu entdecken, bist du hier richtig – mit Kopf, Herz und Humor."
Dominanz-Typ: "Sie wollen endlich handeln? Struktur und Strategie helfen dabei, Entscheidungen umzusetzen."
4. FAQ – Häufige Fragen zur ADHS-Therapie
Wie lange dauert eine ADHS-Therapie?
Je nach Thema und Tempo meist 3–9 Monate. Die Frequenz bestimmen wir gemeinsam.
Was ist, wenn ich unsicher bin, ob ich ADHS habe?
Wir beginnen mit einer Klärung Ihrer Muster. Eine Diagnose ist nicht immer erforderlich für hilfreiche Veränderung.
Brauche ich eine Überweisung oder Diagnose?
Nein – ein Erstgespräch ist unverbindlich. Wir schauen gemeinsam, ob und wie wir arbeiten wollen.
Werden auch Methoden wie Medikamente oder Diagnostik eingebunden?
Ich arbeite psychotherapeutisch. Bei Bedarf vermittle ich weiter an Fachpersonen für Diagnostik oder medikamentöse Begleitung.
Kann ich auch online teilnehmen?
Ja, Sitzungen sind vor Ort in 2442 Unterwaltersdorf oder 2340 Mödling sowie online möglich.
5. Call-to-Resonance
„Vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, gut für sich zu sorgen.“
Wenn Sie sich von diesem Rahmen angesprochen fühlen, lade ich Sie zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein. Gemeinsam klären wir, was Sie bewegt – und welche nächsten Schritte sinnvoll sein könnten.
📍 Kontakt & Termine
Praxis für Psychotherapie Thomas Laggner
Wienerstraße 17, 2442 Unterwaltersdorf
Enzersdorferstraße 5/1/5, 2340 Mödling
📱 0699-12169080📅 Termin buchen
