Biohacking-Methoden für Energie, Fokus und Schlafqualität
- Thomas Laggner
- vor 4 Minuten
- 4 Min. Lesezeit
Einladung.Wir müssen den Körper nicht überlisten – wir können ihn verstehen.Wenn wir Rhythmus, Atmung, Licht und Pausen klug nutzen, entsteht mehr Energie, ruhiger Fokus und tieferer Schlaf.Personzentriert heißt: Du wählst, was zu dir passt. Ich begleite – ohne Dogma, mit viel Praxis.

Energie: sanft aufdrehen statt ausbrennen
Worum es geht:Energie entsteht aus einfachen Hebeln – Bewegung, Licht, Atmung, Kurzschlaf, Kälte (optional) und Basics wie Trinken.Entscheidend ist der minimal wirksame Schritt, der heute schon möglich ist.
3 Sofort-Schritte
Morgens 10 Min. Licht (Fenster auf / kurzer Spaziergang): Wachsignal setzen.
20 Min. Gehen (3× pro Woche): Müdigkeit ↓, Antrieb ↑.
Power-Nap 10 – 20 Min. vor 15:30 Uhr: Reset statt Nachmittagstief.
Weitere Optionen
Atmen & HRV: 5 Min. ruhig atmen (~6 Atemzüge / Min.) – Nervensystem beruhigt, Energie stabilisiert.
Kälte-Impulse (nur wenn stimmig): 30 Sek. kalt abduschen am Ende – „Aufwach-Effekt“; optional und behutsam.
Hydration & Blutzucker: 2 L Wasser / Tag, regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten statt Zucker-Spitzen.
Therapie / Coaching-Integration
Mini-Experimente vereinbaren (z. B. „7 Tage Licht am Morgen“) und Wirkung reflektieren.
In Gruppen: kurze Bewegungs- oder Atemsequenz vor dem inhaltlichen Teil.
Wochenplan mit realistischen Micro-Goals (Häkchen motivieren).
Übersicht Energie-Hebeln
Methode | Effekt (kurz & verständlich) | So setzt du’s um |
Licht am Morgen | Stellt innere Uhr, macht wacher | 10 – 15 Min. Tageslicht direkt nach dem Aufstehen |
Moderates Gehen | Müdigkeit ↓, Stimmung / Energie ↑ | 20 Min., 3× / Woche, fix im Kalender |
Power-Nap | Reset, Reaktionsfähigkeit ↑ | 10 – 20 Min., Wecker, nicht zu spät |
HRV-Atmung | beruhigt, klärt Kopf | 5 Min., Ausatmung leicht länger |
Kälte-Impulse | Kick, Präsenz | 30 Sek. kalt am Ende der Dusche, nur wenn ok |
Trinken & Snack | stabiler Drive | Wasser griffbereit, Nüsse / Obst statt Zucker |
Fokus: präsent bleiben, ohne sich zu verbeißen
Worum es geht:Aufmerksamkeit ist trainierbar. Nicht „mehr Willenskraft“, sondern bessere Architektur – klare Sprints, kurze Pausen, digitale Hygiene, Achtsamkeit.
3 Sofort-Schritte
25 / 5-Rhythmus (Pomodoro): 25 Min. konzentriert, 5 Min. echte Pause.
Benachrichtigungen aus: Handy in einen anderen Raum bei Fokusarbeit.
2 Min. Atem-Landing vor Beginn: Ankommen, dann starten.
Weitere Optionen
Achtsamkeit (täglich 5 – 10 Min.) – schnelleres „Zurückkehren“ bei Ablenkung.
Flow-Design: Aufgabe in Etappen + klares „Warum“ + sichtbares Feedback.
Neurofeedback: bei starkem ADHS-Thema in Kooperation sinnvoll.
Therapie / Coaching-Integration
Fokus-Protokoll (1 Woche): Was lenkt ab? Was hilft?
In Gruppen: „Digital-Detox-Challenge“ (48 Std. light) mit Austausch.
Individuelles Sprint-Timing finden (nicht jeder ist 25 / 5).
Übersicht Fokus-Hebeln
Methode | Effekt | So setzt du’s um |
Pomodoro | Konzentration hält länger | 3 Sprints / Session, Timer nutzen |
Digitale Hygiene | weniger Kontextwechsel | Push aus, nur 1 – 2 Tabs |
2-Min.-Atmen | Startklar in Ruhe | 6 Atemzüge / Min., Ausatmung länger |
Achtsamkeit | mentaler „Rückruf“ | 10 Min. / Tag, einfache App |
Flow-Design | tieferes Eintauchen | Teilziele, sichtbarer Fortschritt |
Neurofeedback* | speziell bei ADHS | in Kooperation, optional |
* bei Bedarf an spezialisierte Kolleg:innen verweisen.
Schlaf: die Basis für alles
Worum es geht:Rhythmus + Umgebung + Kopf zur Ruhe.Erst Hygiene und Entspannung, dann – bei Chronifizierung – strukturierte Elemente aus CBT-I.
3 Sofort-Schritte
Gleiche Aufstehzeit (auch am Wochenende ± 30 Min.).
Blaulicht-karg ab 1 Std. vor Bett (Night-Mode / Brille, Buch statt Scrollen).
Körper runterfahren: 5 Min. ruhige Atmung oder PMR.
Wenn Schlaf hartnäckig ist (CBT-I-Elemente)
Stimulus-Kontrolle: Wach im Bett > 15 Min.? Aufstehen, langweiliges Ritual, erst bei Müdigkeit zurück.
Schlafrestriktion (zeitlich gut begleitet): weniger Bettzeit, bis Schlafdruck stabil ist.
Sorgen parken: Notizblock am Bett, Gedanken auslagern.
Chronobiologie & Technik
Lichttherapie (morgens) bei Wintertief / verschobener Uhr.
Tracker / Apps: hilfreich zur Beobachtung – Wohlbefinden wichtiger als Zahlen.
Übersicht Schlaf-Hebeln
Methode | Effekt | So setzt du’s um |
Schlafhygiene | leichteres Ein-/ Durchschlafen | konstant aufstehen, kühl / dunkel, kein spätes Koffein |
Abend-Entspannung | Hyperarousal ↓ | 5 – 10 Min. PMR / Atem / Body-Scan |
CBT-I-Basics | bei chronischer Insomnie | Stimulus-Kontrolle, Schlafdruckaufbau |
Licht am Morgen | circadian stabil | 10 – 20 Min. helles Licht / Spaziergang |
Apps / Tracker | Einsicht & Routine | dezent nutzen, keine Datendogmatik |
Dein 14-Tage-Plan (Minimal-Programm)
Tage 1 – 7
Morgen: 10 – 15 Min. Licht + 2 Gläser Wasser
Mittags: 10 – 20 Min. Gehen oder 10 – 20 Min. Nap (Wecker)
Nachmittag: 1 Fokus-Sprint (25 / 5) mit Handy außerhalb des Raums
Abend (1 Std. vor Bett): Bildschirm runter, 5 Min. Atmung / PMR
Tage 8 – 14
Plus: 3× / Woche 20 Min. Gehen fest terminieren
Optional: 30 Sek. Kälte am Duschende (nur wenn ok)
Schlaf-Check: konstante Aufstehzeit, Notiz „Wie wache ich auf (0 – 10)?“
Messbar machen:3 Skalen täglich (Energie, Fokus, Schlaf, je 0 – 10).Nach 14 Tagen Bilanz: Was wirkt? Das verstärken – alles andere weglassen.
FAQ – Häufige Fragen
1. Reicht das wirklich – so kleine Schritte?Ja. Konstanz schlägt Intensität. Kleine, passende Schritte sind nachhaltiger als radikale Programme.
2. Kälte ist nichts für mich – verliere ich dann den Effekt?Nein. Kälte ist optional. Licht, Atmung, Rhythmus und Bewegung liefern den Großteil des Nutzens.
3. Was, wenn ich trotz Hygiene nicht schlafen kann?Dann helfen strukturierte CBT-I-Elemente. Wir können das integrativ und behutsam einführen oder an Schlafmedizin verweisen.
4. Welche App soll ich nehmen?Weniger ist mehr: eine Atem- / Achtsamkeits-App deiner Wahl und – wenn du magst – eine Schlaf-App. Wichtig: nicht von Zahlen stressen lassen.
5. Wie schnell merke ich etwas?Viele spüren binnen 7 – 14 Tagen Veränderungen (ruhiger, wacher, fokussierter), wenn sie 2 – 3 Hebel konsequent nutzen.
Zum Nachdenken
Stell dir deinen Alltag wie ein Mischpult vor:Licht, Atmen, Pausen, Bewegung, Schlaf.Du musst kein neues Lied schreiben – nur die Regler fein justieren.Welchen Regler drehst du heute um 10 % nach oben?
Kontakt & Begleitung
Gerne begleite ich dich personzentriert – mit ruhiger Hand, klarer Struktur und Respekt vor deinem Tempo.
Praxisadressen
2442 Unterwaltersdorf, Wienerstraße 17
2340 Mödling, Enzersdorferstraße 5 / 1 / 5
Kontakt
Telefon: 0699-12169080
Online-Terminbuchung: www.etermin.net/thomaslaggner


