×
top of page

Selbsterfahrung im psychotherapeutischen Propädeutikum – Dein Weg zu mehr Selbstreflexion und persönlichem Wachstum

  • Autorenbild: Thomas  Laggner
    Thomas Laggner
  • 3. Okt. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Mai

Du befindest dich im psychotherapeutischen Propädeutikum in Österreich und stehst vor der Aufgabe, Selbsterfahrungsstunden zu absolvieren? Dann bist du hier genau richtig! Selbsterfahrung ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Ausbildung und gibt dir die Möglichkeit, dich selbst besser zu verstehen, dein Verhalten zu reflektieren und dich auf deine zukünftige Arbeit mit Klient*innen vorzubereiten.


ree

Was ist Selbsterfahrung – und warum ist sie so zentral im Propädeutikum?

Selbsterfahrung bedeutet mehr als nur Nachdenken über sich selbst. Es ist ein bewusster, achtsamer Weg nach innen – ein Sich-Einlassen auf die eigene Innenwelt. In der psychotherapeutischen Ausbildung ist sie nicht nur Voraussetzung, sondern Fundament: Nur wer sich selbst kennt, kann andere feinfühlig begleiten.


Die Bedeutung der Selbsterfahrung im Propädeutikum

In Österreich ist Selbsterfahrung ein verpflichtender Teil des psychotherapeutischen Propädeutikums. Sie bietet dir:

  • einen geschützten Raum für persönliches Wachstum,

  • die Möglichkeit, erste Einblicke in therapeutische Prozesse zu gewinnen,

  • eine stabile Basis für deine spätere Arbeit mit Klient*innen.

„In der Tiefe mit dir selbst verbunden zu sein, ist die Grundlage, um andere authentisch zu begleiten.“

Als erfahrener Selbsterfahrungsleiter begleite ich dich auf diesem Weg – individuell, wertschätzend und mit einem Methodenrepertoire, das dich auf mehreren Ebenen anspricht.


Methoden der Selbsterfahrung: Dein persönlicher Zugang

Jede Person ist anders. Daher gestalte ich Selbsterfahrung maßgeschneidert – je nach deinem Lerntyp, deiner Lebenssituation und deinem inneren Anliegen.

Gesprächstherapie (nach Rogers)

In der personzentrierten Einzelarbeit entstehen Räume für Reflexion, Mitgefühl und Entwicklung. Du darfst alles zeigen – nichts muss, alles darf.

Rollenspiele & szenisches Arbeiten

Du entdeckst neue Handlungsmöglichkeiten und übst sie in sicherem Rahmen. Besonders hilfreich bei Beziehungsthemen und inneren Konflikten.

Kreative Methoden

Malen, Schreiben, Musik – kreative Ausdrucksformen helfen, unbewusste Inhalte zugänglich zu machen und Blockaden zu lösen.

Körperarbeit

Über Bewegung, Atem und Körperwahrnehmung spürst du dich tiefer. Körper und Seele gehören zusammen – und erinnern sich gemeinsam.

Achtsamkeitsübungen

Durch Achtsamkeit lernst du, im Hier und Jetzt zu sein. Du kultivierst Ruhe, Präsenz und Selbstannahme.


Für wen ist Selbsterfahrung im Propädeutikum besonders wertvoll?

Diese Phase richtet sich an alle, die...

  • sich psychologisch oder therapeutisch weiterentwickeln möchten (Balance),

  • neugierig auf innere Prozesse und persönliche Entfaltung sind (Stimulanz),

  • eine fundierte, praxisnahe Ausbildung absolvieren möchten (Dominanz).

Ob du später Therapeut*in wirst oder nicht: Diese Erfahrung wird dich innerlich stärken.


Ablauf & Rahmenbedingungen


3. Leserführung mit LIM-Ansprache

  • Für Balance-Typen: "Gönn dir den Raum für innere Ruhe und Sinn."

  • Für Stimulanz-Typen: "Erforsche deine Innenwelt – sie ist spannender als jedes Abenteuer draußen."

  • Für Dominanz-Typen: "Selbsterfahrung schafft Klarheit – und Klarheit führt dich weiter."


4. FAQ – Häufige Fragen zur Selbsterfahrung im Propädeutikum

Was bringt mir Selbsterfahrung im Propädeutikum konkret?

Du lernst dich selbst besser kennen, entwickelst emotionale Kompetenz und legst die Grundlage für authentisches therapeutisches Arbeiten.

Wie viele Stunden Selbsterfahrung sind vorgeschrieben?

Je nach Lehrgang variieren die Vorgaben, meist sind 50–100 Stunden notwendig. Ich informiere dich gerne über die Details.

Kann ich auch Online-Selbsterfahrung machen?

ree

Ja, viele Elemente lassen sich gut online durchführen – z. B. Einzelgespräche und kreative Methoden.

Was ist, wenn unangenehme Themen hochkommen?Dafür ist der geschützte Rahmen da. Du wirst einfühlsam begleitet – mit Respekt, Erfahrung und viel Feingefühl.

Wie finde ich den passenden Selbsterfahrungsleiter?

Hör auf dein Gefühl. Ein kurzes Erstgespräch kann dir helfen zu spüren, ob du dich wohl und verstanden fühlst.



Einzelstunde | Mediation, Supervision
60
Jetzt buchen




Wienerstrasse 17/2

2442 Unterwalterdorf

und

Enzersdorferstrasse 5/5

2340 Mödling

Terminvereinbarung auch telefonisch oder per WhatsApp möglich

Tel.: +43 (0) 699 121 69 080

Praxis Unterwaltersdorf:

Di, Mi, Fr

08:00-21:00

Praxis Mödling:

Mo und Do

08:00-21:00

© 2023 Thomas Laggner

bottom of page