×
top of page

Geduld lernen – Die leise Kraft, die unser Leben trägt

  • Autorenbild: Thomas  Laggner
    Thomas Laggner
  • vor 5 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Manchmal ist Geduld das Schwierigste überhaupt – gerade, wenn wir auf etwas warten, das uns wichtig ist: Heilung, Veränderung, Erfolg, Nähe.In einer Welt, die Schnelligkeit belohnt, erscheint Geduld fast wie ein Anachronismus.Doch in Wahrheit ist sie eine psychologische Kernkompetenz – die Fähigkeit, den inneren Sturm zu halten, ohne ihn zu verleugnen.


Was ist Geduld – und warum fällt sie uns so schwer?

Geduld bedeutet nicht, passiv zu sein.Es ist die aktive Entscheidung, in der Gegenwart zu bleiben, auch wenn das Ergebnis noch aussteht.Sie schützt uns davor, von impulsiven Reaktionen oder negativen Emotionen überflutet zu werden.


Neurobiologisch betrachtet ist Geduld eine Regulationsleistung des präfrontalen Cortex – jenes Gehirnareals, das Emotionen steuert, Ziele plant und Impulse kontrolliert.Sie ist also kein Charakterzug, sondern eine trainierbare Fähigkeit.Doch unsere moderne Lebenswelt – mit Dauerreizen, Termindruck und Sofort-Belohnungen – steht dieser Fähigkeit oft im Weg.


Warum Geduld unser Leben verbessert

Menschen, die Geduld kultivieren,

  • treffen klarere Entscheidungen,

  • erleben weniger Stress und Ärger,

  • und bleiben langfristig motivierter.

Geduld bedeutet, sich selbst nicht zu verlieren, wenn das Leben anders verläuft als geplant.Sie ist wie eine innere Ankerleine, die uns in stürmischen Zeiten Halt gibt.


10 Strategien, um Geduld zu üben und zu stärken


1. Setzen Sie realistische Ziele

Ziele dürfen fordern, aber sie sollten erreichbar sein.Unerreichbare Erwartungen erzeugen Frust, nicht Wachstum.


2. Priorisieren Sie bewusst

Nicht alles verdient sofort Ihre Aufmerksamkeit.Fokussieren Sie sich auf das, was jetzt wirklich zählt.


3. Erinnern Sie sich: Veränderung braucht Zeit

Heilung, Lernen, Erfolg – all das sind Prozesse.Wer akzeptiert, dass Fortschritt langsam ist, bleibt innerlich stabil.


4. Beobachten Sie Ihre Gedanken

Ungeduld entsteht im Kopf – durch Gedanken wie „Ich müsste längst weiter sein“.Achtsamkeit hilft, diese Muster zu erkennen und zu entkräften.


5. Üben Sie Akzeptanz

Manches liegt außerhalb unserer Kontrolle.Akzeptanz bedeutet nicht Resignation, sondern innere Klarheit: „Ich tue, was ich kann – und lasse los, was ich nicht beeinflussen kann.“


6. Machen Sie Pausen

Pausen sind kein Stillstand, sondern Integration.Sie helfen, das Nervensystem zu beruhigen und Perspektive zu gewinnen.


7. Lernen Sie Entspannungstechniken

Ob Progressive Muskelentspannung, Atemübungen, Yoga oder Meditation –alle trainieren das Nervensystem, mit Spannungszuständen ruhig umzugehen.


8. Suchen Sie Unterstützung

Geduld wächst leichter im Kontakt.Ein Gespräch mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten kann helfen, Ungeduld zu verstehen, statt sie zu verurteilen.


9. Belohnen Sie sich für Fortschritte

Anerkennen Sie kleine Erfolge.Selbst ein Moment, in dem Sie ruhig geblieben sind, obwohl Sie ungeduldig waren, ist ein Schritt nach vorn.


10. Üben Sie regelmäßig

Geduld ist wie ein Muskel.Je öfter Sie sie bewusst einsetzen, desto stärker wird sie – bis sie zu einem stillen Teil Ihres Charakters wird.


Wo Geduld besonders wichtig ist


In Beziehungen

Echte Nähe entsteht nicht über Nacht.Geduld hilft, Missverständnisse zu klären, Vertrauen wachsen zu lassen und Liebe nicht zu erzwingen.


Im Beruf

Karriere ist ein Langstreckenlauf.Geduld hilft, Rückschläge zu verarbeiten und langfristig dranzubleiben, ohne auszubrennen.


In der persönlichen Entwicklung

Veränderung braucht Raum.Wer Geduld mit sich selbst übt, entwickelt Mitgefühl – die Basis für echte Transformation.


In der Gesundheit

Körperliche und seelische Heilung folgen ihrem eigenen Rhythmus.Geduld bewahrt davor, Symptome zu bekämpfen, statt Ursachen zu verstehen.


In den Finanzen und Lebenszielen

Ob Vermögensaufbau oder Schuldenabbau – Nachhaltigkeit braucht Vertrauen in den Prozess, nicht in die Schnelligkeit.


Therapeutische Perspektive: Geduld als Selbstregulationskompetenz

Aus psychotherapeutischer Sicht ist Geduld ein Marker emotionaler Reife.Sie entsteht, wenn der Mensch gelernt hat, Spannung zu halten, ohne sie sofort zu lösen –eine Fähigkeit, die eng mit Bindungserfahrungen und dem Gefühl innerer Sicherheit verknüpft ist.

In der Therapie ist Geduld kein Ziel, sondern ein Weg, der durch Bewusstheit, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl wächst.

ree

Zum Nachdenken

„Geduld ist nicht die Fähigkeit zu warten,sondern die Fähigkeit, beim Warten gelassen zu bleiben.“– (Joyce Meyer)

Vielleicht ist Geduld die leise Form von Vertrauen –das Vertrauen, dass das Leben sich in seinem eigenen Tempo entfaltet.


Kontakt & Begleitung

Wenn Sie lernen möchten, Gelassenheit und Geduld in Ihrem Alltag oder Ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken, begleite ich Sie gerne – achtsam, individuell und praxisnah.


Praxisadressen:

2442 Unterwaltersdorf, Wienerstraße 17

2340 Mödling, Enzersdorferstraße 5/1/5


Telefon: 0699 – 121 69 080

Online-Terminbuchung: www.etermin.net/thomaslaggner

Wienerstrasse 17/2

2442 Unterwalterdorf

und

Enzersdorferstrasse 5/5

2340 Mödling

Terminvereinbarung auch telefonisch oder per WhatsApp möglich

Tel.: +43 (0) 699 121 69 080

Praxis Unterwaltersdorf:

Di, Mi, Fr

08:00-21:00

Praxis Mödling:

Mo und Do

08:00-21:00

© 2023 Thomas Laggner

bottom of page